SIBO und was deine Leber damit zu tun hat
Inhaltsverzeichnis
SIBO und was deine Leber damit zu tun hat
Leidest du unter wiederkehrenden Blähungen, Bauchschmerzen, Brain Fog und Verdauungsproblemen? Trotz verschiedener SIBO-Therapien und Ernährungsumstellungen lassen die Beschwerden nicht dauerhaft nach? Studien zeigen, dass 45 % der SIBO-Betroffenen innerhalb von neun Monaten ein Rückfall erleben.
Die versteckten Ursachen von SIBO-Rückfällen
SIBO (Small intestinal Bacterial Overgrowth) ist weit mehr als nur ein Darmproblem. Viele Betroffene und sogar Therapeut:innen unterschätzen, wie eng die Leber und weitere Faktoren mit einer dauerhaften Verbesserung verbunden sind.
Häufig übersehene Mitverursacher:
- Leberüberlastung – ist die Leber überfordert, kann sie Toxine aus dem Darm nicht ausreichend abbauen, was die Darmschleimhaut reizt.
- Schilddrüsenunterfunktion: verlangsamt die Darmmotilität (Darmbewegungen) und fördert damit bakterielles Wachstum im Dünndarm.
- SIFO (pilzbedingte Dünndarmfehlbesiedlung): Oft gemeinsam mit SIBO, erschwert sie die Diagnose und Therapie.
Erfolglos trotz SIBO-Behandlung? Dann schaue genauer auf deine Leber – sie ist das still leidende Kraftwerk deines Körpers
Leber und Darm – ein unterschätztes Team bei SIBO
Alles was du isst, gelangt über die Pfortader direkt zur Leber: Nährstoffe, aber auch Bakterien, deren Toxine sowie Stoffwechselprodukte aus dem Darm.
- Die Leber filtert diese Stoffe normalerweise zuverlässig heraus.
- Bei gestörter Darmbarriere (Leaky Gut) und SIBO erreichen vermehrt Toxine die Leber und können dort Entzündungen und oxidativen Stress verursachen.

Pfortaderkreislauf
Beispiele, wie SIBO die Leber beeinflusst:
1. Bakterielle Toxine belasten die Leber: Erhöhte Durchlässigkeit führt zu chronischen Entzündungen.
2. Gallensäure-Ungleichgewicht: Eine überlastete Leber produziert weniger Gallensäuren – das kann zu Durchfall und Reizungen im Dickdarm führen.
3. Fettleber-Risiko: SIBO stört die Aufnahme von Fetten und begünstigt eine nicht-alkoholische Fettleber.
4. Stoffwechsel- und Hormonstörungen: Vitamin B-12-Mangel, gestörter Östrogenabbau, Insulinresistenz – alles Faktoren, die SIBO verstärken.
Warnzeichen für eine überlastete Leber bei SIBO
- Chronische Müdigkeit und Leistungstief
- Schlafstörungen (besonders nächtliches Erwachen zwischen 1-3 Uhr)
- Druckgefühl im rechten Oberbauch
- Völlegefühl und Blähbauch
- Empfindlichkeit gegenüber Fett oder Alkohol
Was hilft der Leber bei SIBO? 7 praktische Tipps
- Setze auf Bitterstoffe: Radicchio, Artischocke, Löwenzahn, Chicoree – fördern die Gallenproduktion.
- Pflanzenpower nutzen: Mariendistel, Artischocke, Kurkuma – stärken die Leberzellen und wirken entzündungshemmend.
- Entzündungen reduzieren: Omega-3-Fettsäuren und ausreichend Schlaf.
- Bindemittel einsetzen: Aktivkohle und Zeolith können Bakterientoxine binden und ausleiten.
- Stress abbauen: Meditation, Yoga, Vagusnerv-Training helfen, den Darm-Leber-Kreislauf zu entlasten.
- Mahlzeitenpausen: Drei Mahlzeiten pro Tag mit mindestens 4 Stunden Pause zur Regeneration der Leber und Darm.
- Leberwickel: Ein warmes Handtuch auf dem Oberbauch fördert die Durchblutung.
Vermeide Alkohol und Nikotin – sie belasten die Leber zusätzlich.
Dein nächster Schritt:
Vielleicht ist deine Leber der Gamechanger auf deinem Weg zur stabilen Darmgesundheit.
- Teile gerne deine Erfahrungen unten in den Kommentaren!
- Melde dich zum meinem Newsletter an, um keine exklusive SIBO- und Leber-Tipps als Erst oder Erster zu erfahren.
- Lies weiter auf meinem Blog: Was ist SIBO?
Disclaimer: Die Inhalte dieses Blogartikels dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Bei gesundheitlichen Beschwerden, Verdacht auf SIBO, Lebererkrankungen oder anderen medizinischen Problemen solltest du immer einen qualifizierten Facharzt aufsuchen. Die vorgestellten naturheilkundlichen und wissenschaftlichen Empfehlen sind sorgfältig recherchiert, ersetzen aber nicht die individuelle Beratung und Therapie durch einen Experten. Die Umsetzung der Tipps erfolgt auf eigenen Verantwortung
Quellen:
8 reasons you don’t feel any better after SIBO treatment
Die 10 wichtigsten Gründe, warum die SIBO-Behandlung scheitert – Electric Vitality –
Ernährungsberater und Heilpraktiker
SIBO_small_intestinal_bacterial_overgrowth.pdf
Bild: Dorling Kindersley/Alamy Stock Foto
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!