Silvia Völkle - Heilpraktikerin
  • Home
  • Symptome
    • Reizdarm
    • Leakygut
    • Nahrungsmittelintoleranzen
    • Darmdysbiose
    • Chronische Infekte
    • Leberstoffwechselstörungen
  • Leistungen
    • Diagnose
    • Therapie
  • Blog
  • Info
    • Über mich
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Honorar
  • Termin buchen
  • Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Allgemein

Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemein

SIBO und Leber – Ein unterschätztes Dreamteam oder Albtraum?

12. Mai 2025/0 Kommentare/in Allgemein/von admin

SIBO und Leber – ein unterschätztes Team?

Du kämpfst schon lange mit Blähungen, Bauchschmerzen oder Verdauungsproblemen. Du hast Antibiotika oder Phytobiotika geschluckt, jede Diät ausprobiert und trotzdem kommen Blähungen, Krämpfe und Brain Fog zurück. Studien zeigen: 45 % der SIBO-Patienten erlegen einen Rückfall binnen neun Monaten. Doch warum?

Weiterlesen

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg 0 0 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2025-05-12 12:16:072025-05-12 12:16:07SIBO und Leber – Ein unterschätztes Dreamteam oder Albtraum?

Darmgesundheit Basic – Mein Angebot für dich

14. April 2025/0 Kommentare/in Allgemein, Magen/Darm/von admin

Du kämpfst mit Verdauungsproblemen, Reizdarm oder SIBO und fühlst dich allein gelassen? Mit meiner individuellen Beratung und einem maßgeschneiderten Therapieplan helfe ich dir, Klarheit zu gewinnen und deine Lebensqualität zurückzuerobern.

Was dir mein Angebot bietet:

🔍 3 Online-Beratungen (1 x 60 und 2 x 30 Minuten):

  • Persönliche Gespräche mit mir, die deine Fragen beantworten und dir Klarheit verschaffen.
  • Flexible Terminvereinbarung – bequem von zu Hause aus.

🗂️ Strukturierung deiner Befunde:

  • Analyse deiner bisherigen Diagnosen und Testergebnisse.
  • Verständliche Erklärung der medizinischen Zusammenhänge, damit du deine Situation besser verstehen kannst.

💡 Individuelle Therapievorschläge:

  • Ich erstelle einen individuellen Plan, basierend auf deine Symptome und Bedürfnisse.
  • Empfehlungen zu Ernährung unter möglichen naturheilkundlichen Ansätzen.

Warum dieses Angebot für dich wertvoll ist:

  1. Ganzheitlicher Ansatz: Wir schauen nicht nur auf die sozialen Auswirkungen von SIBO. Stressmanagement und Lebensqualität stehen mit im Fokus.
  2. Individuelle Betreuung: Du bist einzigartig. Meine Unterstützung orientiert sich an deinen persönlichen Bedürfnissen und Zielen.
  3. Praxisorientierte Tipps: Neben fundierten medizinischen Empfehlungen erhältst du viele praktische Tipps zur Ernährung und zur Verbesserung deiner Essgewohnheiten.

👉Jetzt dein Angebot sichern und durchstarten 👈

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg 0 0 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2025-04-14 14:40:382025-04-14 14:43:05Darmgesundheit Basic – Mein Angebot für dich
Goldenes Räuchergefäß vor Tempel mit unklarem Umriss

Myrrhe – Die Arzneipflanze des Jahres 2021

30. März 2025/0 Kommentare/in Allgemein, Immunsystem, Magen/Darm, Nahrungsergänzung/von admin

 

Myrrhe gehört zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Bereits vor 3000 Jahren wurde sie als medizinische und kultische Pflanze erwähnt. Klingt es für dich nach Weihnachten, exotischen Ländern und kostbarem Wohlgeruch? Weiterlesen

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/Header-Banner-for-Blog.jpg 1103 1960 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2025-03-30 13:49:482025-03-30 23:25:56Myrrhe – Die Arzneipflanze des Jahres 2021

Kennst du den kleinen Unruhestifter in deinem Bauch?

25. August 2023/0 Kommentare/in Allgemein, Magen/Darm/von admin

Inhaltsverzeichnis

  • Helicobacter pylori
  • Wann solltest du dich um diese kleinen Besucher kümmern?
  • Wie weiß ich, ob ich diesen Übeltäter habe?
  • So wirst du den Besucher wieder los:
  • Lebensmittel die er gar nicht mag

Helicobacter pylori

Es ist ein kleines, schlaues, spiralförmiges Bakterium, das sich in die Magenschleimhaut gräbt. Da ist es geschützt und hier beginnt auch der Ärger. Es ist raffiniert und hat eine Möglichkeit gefunden, Enzyme um sich herum herzustellen, die ein basisches Milieu erzeugen. Durch seine Hülle wird er von der aggressiven Magensäure und Verdauungsenzymen nicht angegriffen. Er verkriecht sich in der Schleimhaut der Magenwand, kann dort überleben und Magengeschwüre und -Schleimhautentzündungen verursachen. Weiterlesen

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg 0 0 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2023-08-25 18:13:172023-08-25 18:13:17Kennst du den kleinen Unruhestifter in deinem Bauch?

SIBO – Was ist das?

23. Januar 2023/0 Kommentare/in Allgemein, Magen/Darm/von admin

Morgens ist der Bauch noch flach und nach der ersten Mahlzeit denkst du, du bist schwanger. Dein Bauch gleicht einer Kugel. Dafür kann SIBO (Small Intestine Bacterial Overgrowth), eine Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB) und bei Reizdarmsyndrom (RDS) eine oft ignorierte Ursache sein. Du hast einen Blähbauch mit Bauchschmerzen, weil die entstehenden Gase nicht abgehen. Es gibt drei verschiedene Formen, Weiterlesen

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2019/08/soap-bubble-1891640_640.jpg 426 640 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2023-01-23 16:05:012024-01-23 16:04:59SIBO – Was ist das?
Herpes-Viren

Schon wieder Lippenbläschen – was tun?

17. Februar 2021/0 Kommentare/in Allgemein, Detox, Immunsystem/von admin

Woher kommen die Herpes-Viren in deinen Körper?

Herpes-Viren übertragen sich durch Schmier- und Tröpfchen-Infektion. Die Herpesviren treten über die Schleimhaut des Mund-Rachen-Raums in den Körper ein.

Herpesviren haben sich seit Millionen von Jahren gemeinsam mit dem Menschen entwickelt. Sobald der Herpeserreger in eine menschliche Zelle eingedrungen ist, schleust er sein Erbgut in den Zellkern ein. Wer infiziert ist, wird die Viren für den Rest seines Lebens nicht mehr los.

Die meisten Menschen infizieren sich bereits vor dem sechsten Lebensjahr mit Herpes. In den ersten Stunden nach der Infektion entscheidet sich in jeder einzelnen befallenen Zelle, ob sich das Virus darin aktiv vermehrt oder in den Ruhezustand übergeht. Sie nutzen die Zellen aus, um eigene Proteine in großen Mengen produzieren zu lassen und sich massenhaft zu vermehren. Die Zelle wird schließlich zerstört und setzt dabei tausende neue Viruspartikel frei.

Acht verschiedene Herpesviren

Es gibt insgesamt acht Typen von Herpesviren beim Menschen. Man nennt sie auch humane Herpes-Viren (HHV). Dazu zählen der Genitalherpes oder das Epstein-Barr-Virus. Auch Krankheiten wie Windpocken, Gürtelrose (Typ 3) und Pfeiffersches Drüsenfieber (Typ 4) werden von Herpesviren verursacht.

Warum bekommst du Lippenbläschen?

Wenn du dich einmal mit Herpes-Viren infiziert hast, trägst du die Erreger ein Leben lang in dir. Bei einem Teil der Infizierten kommt es in individuell unterschiedlichen Abständen zum Auftreten der typischen Herpesbläschen.

Menschen mit einem gut ausgebildeten und starken Immunsystem können das Herpes-Virus in sich tragen, ohne je davon zu erfahren. Ihr Immunsystem verhindert sowohl die Aktivierung als auch die Vermehrung des Virus.

Unternimmst du nichts gegen den Herpesausbruch, verschwinden die Bläschen in der Regel nach etwa zwei Wochen wieder. Doch damit ist die Infektion noch längst nicht ausgestanden, denn die Viren ruhen weiter in einzelnen infizierten Zellen.

 

Was kannst du vorbeugend tun?

Die Situation in der üblichen Herpes-Therapie ist oft alles andere als befriedigend, so dass sich viele auf die Suche nach Alternativen begeben.

Erstens müssen schnell wirksame Lösungen gefunden werden, die zu einem beschleunigten Verschwinden der Lippenbläschen führen und zweitens – was fast noch wichtiger ist – müssen Maßnahmen ergriffen werden, die das Immunsystem so stärken, dass das Virus friedlich weiter schlummert und Herpes-Ausbrüche von vornherein verhindert werden.

 

  1. Die Stärkung deines Immunsystem muss im Mittelpunkt stehen. Je nach Konsequenz, mit der die immunstärkenden Maßnahmen umgesetzt werden, steigen die Chancen für eine Zukunft ohne Herpes.
  2. Deine Darmgesundheit. Bei einer Darmsanierung findet gleichzeitig auch eine Entgiftung des Organismus statt. Große Teile jener Gifte, die aus Umwelt, Nahrung, Kleidung, Trinkwasser, Medikamenten etc. in den Körper gelangten, werden über den Darm ausgeleitet. Schwermetalle im Körper führen im Laufe der Zeit, bedingt durch eine Störung der Abwehrsysteme, zu chronischen Infektionen, dazu gehören Pilze, Bakterien und Viren.
  3. Maßnahmen zur Entgiftung und Entsäuerung deines Körpers sollen dein Immunsystem entlasten und dein Körpermilieu so verändern, dass es für Viren unattraktiv wird.

Zur Unterstützung des Immunsystems  ist eine ausreichende Aufnahme von Vitamin C, Zink und Magnesium wichtig.

Deine Ernährung muss so gestaltet sein, dass sie deinen Körper nicht belastet und ihm stattdessen die für eine Virenabwehr benötigten Mikronährstoffe liefert.

Antioxidativ sowie antiviral wirksame sekundäre Pflanzenstoffe aus frischen und pflanzlichen Lebensmitteln liefern dem Immunsystem wertvolle Hilfsstoffe. Nur wenn Knappheit an Frischkost herrscht, sollten Antioxidantien in hochwertiger Qualität ergänzt werden, z. B. in Form von OPC, Astaxanthin, Glutathion, Superfoods, (Spirulina, Grassäfte) etc.

Arginin unterstützt auch die Vermehrung von Herpesviren – Lysin dagegen bremst sie. Lysin ist eine essenzielle Aminosäure, du musst sie über die Nahrung aufnehmen, dein Körper kann sie nicht selbst bilden. Er braucht Lysin unter anderem für die Wundheilung und Zellteilung.

Lysinreiche Lebensmittel bevorzugen: Eier, Muskelfleisch, Fisch (außer Thunfisch); Tofu, Hüttenkäse, Magerquark, Parmesan, Gouda, Kuhmilch; geringere Mengen auch in Obst und Gemüse – vor allem in Hülsenfrüchten: Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Soja.

Argininreiche Lebensmittel eher meiden: Nüsse, Schokolade, Weizenkeime; auch Thunfisch, Haferflocken, ungeschälter Reis, Vollkornnudeln/-brot, Erbsen.

 

Schnelle Hilfe bei Lippenbläschen

Manuka-Honig sobald sich die ersten Anzeichen bemerkbar machen auf die betroffenen Stellen streichen.

Teebaumöl aufgrund seiner antimikrobiellen Wirkung. Vorsichtig mit einem Tropfen betupfen. Vorsicht bei Allergikern, erst auf Verträglichkeit prüfen.

Zitronenmelisse

Sie ist eine der wenigen Heilpflanzen, für deren Wirkung es wissenschaftliche Studien gibt. Es wurde nachgewiesen, dass Zitronenmelissen-Salbe schon innerhalb von drei Stunden nach dem Auftragen auf Herpes-Bläschen eine Reduktion der Schwellung und Rötung bereits sicht- und spürbar war.

Zink und Vitamin C

Bei ersten Anzeichen von Herpes. Manche Betroffene berichten, dass die Einnahme von Zink und Vitamin C bei den ersten Herpes-Anzeichen einen Ausbruch verhindern könne.

Lysin

Es muss sofort, beim ersten Spüren eingesetzt werden. Wenn das nicht möglich ist, haben die Viren gewonnen. Es sollte auch in höherer Dosierung nicht zu lange eingenommen werden.

 

Herpeskruste jetzt abmachen oder besser nicht?

Auch wenn sie unangenehm ist, spannt und juckt, auf keinen Fall entfernen. Unter der Kruste bildet sich eine neue, gesunde Haut. Durch das Abkratzen verlangsamt sich der Heilungsprozess.

Außerdem befindet sich möglicherweise Wundflüssigkeit und die ist oft noch ansteckend.

Vorsicht: Es gibt sehr schwere Verläufe, die du unbedingt fachlich behandeln lassen musst.

 

Hat dir mein Blog gefallen? Dann teile das doch mit deinen Freunden und Kollegen. Du möchtest mehr über diese Thema erfahren oder du hast Fragen? Dann schreib mich einfach an, ich freue mich über deine Nachricht. Möchtest du nichts Interessantes verpassen, dann melde dich bei meinem Newsletter an.

 

Quellen

https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/die-tricks-der-herpes-viren-entlarven-6119.php

Álvarez DM, Castillo E, Duarte LF, et al. Current Antivirals and Novel Botanical Molecules Interfering With Herpes Simplex Virus Infection. Front Microbiol. 2020;11:139. Published 2020 Feb 11. doi:10.3389/fmicb.2020.00139

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-gegen-Herpes,herpes114.html

 

 

 

 

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/Blog-Herpes-Viren.png 315 560 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2021-02-17 16:57:512021-02-17 17:02:38Schon wieder Lippenbläschen – was tun?

Warum es überhaupt nichts nützt, nur Symptome zu behandeln

10. November 2020/2 Kommentare/in Allgemein, Detox/von admin

Wenn Du nichts an den Ursachen änderst, werden die Symptome bleiben

Du bist ein wandelndes Ökosystem. In dir und auf dir befinden sich unzählige Viren, Bakterien Pilze usw. In deinem Darm befinden sich allein bis zu 100 Billionen Bakterien. Dein Körper bietet den Mikroben ein Zuhause an, ernährt sie und wenn alles optimal ist, lebt ihr in einer gut funktionieren Gemeinschaft. Die Mikroben kümmern sich um deine Verdauung oder dein gut funktionierendes Immunsystem. Gerät diese Gemeinschaft aus der Balance, z.B. durch Stress, ungesunde Ernährung, Stress oder Antibiotikatherapie, können sich krankmachende Erreger breit machen. Und die brauchen, um wachsen zu können, den passenden Nährboden.

„Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles“

Das heißt, entscheidend ist, ob sich dein Körper in Balance befindet. Ein ausgeglichener Säure-Basenhaushalt spielt für den Körper eine große Rolle, biochemische Vorgänge laufen nur dann störungsfrei, wenn das Verhältnis von Säuren und Basen stimmen.

Fallen zu viele Abbauprodukte aus dem Stoffwechsel und Umweltbelastungen an und die Säuren können nicht schnell genug ausgeschieden werden, wird es in deinem Bindegewebe deponiert, damit deine Gesundheit erhalten bleibt. Je nach Lebensgewohnheiten füllt sich das Bindegewebe wie eine Mülltonne. Und wenn die nicht geleert wird, löst das gesundheitliche Probleme aus oder trägt mindestens dazu bei.

Häufige Bakterien-, (Herpes-)Viren- und Pilzinfektionen können Hinweise sein für eine erhöhte Giftbelastung des Körpers. Der Grund kann die Schädigung der gesunden Darmflora durch Umweltgifte wie Schwermetalle und Pestizide sein. Die gesunden Bakterien werden abgetötet und krankmachende können wachsen. Dein Immunsystem wird dadurch überfordert und anfällig für weitere Infektionen. Krankmachende Mikroorganismen haben eine Vorliebe für Schwermetalle und bestimmte Schadstoffe. Weil sie in der Lage sind, diese zu binden, fühlen sich besonders auf Schleimhäuten wohl.

Was stört das Milieu?

Ungesunde Ernährung und Mikronährstoffmangel

Je besser du mit den wichtigen Nährstoffen versorgt bist, desto effektiver kann dein Körper sich gegen Erreger wehren und dafür sorgen, dass du gesund bleibst.

Konventionelle Produkte enthalten:

  • Zucker, Fruktose-Glukose-Sirup und Süßstoffe (z. B. Aspartam)
  • Gehärtete Transfette, Omega-6-Fettsäuren
  • Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker (z. B. Glutamat), künstliche Aromen und andere Zusatzstoffe (E-Nummern, Zitronensäure usw.)
  • Pestizide/ Insektizide (z. B. Glyphosat)
  • Produkte aus (Massen-)Tierhaltung enthalten Antibiotika- und Medikamentenrückstände sowie Stresshormone (auch die Emotionen/Informationen der Tiere werden im Lebensmittel gespeichert), welche die Darmflora schädigen, das Immunsystem schwächen und den Hormonhaushalt durcheinanderbringen.

Medikamente

Kontrastmittel, Impfstoffe und deren Hilfsstoffe, Narkosemittel

Stress

Bewegungs- und Schlafmangel, elektromagnetische Strahlung durch WLAN, Handy, Mikrowelle, Bluetooth, Metallteile in Matratzen und Betten. Wechselspannung in Kabeln, Steckdosen

Umweltgifte

  • Unsere Atemluft ist angereichet mit Luftschadstoffen, Feinstaub aus der Industrie, Ausgasungen, aktives und passives Zigarettenrauchen, Ausdünstungen aus Bodenbelägen, Möbeln, Schimmelpilzsporen in Innenräumen, Topfpflanzen mit verschimmelter Erde, Arbeiten mit Farben und Lösungsmittel
  • Abrieb von Zahnfüllmaterialen wie Amalgam, Kunststoff und Metalllegierungen, Titanimplantate
  • Leitungswasser (Rückstände aus Medikamenten, Kupfer, Blei, Pestizide, Nitrat, Mikroplastik, Arsen)
  • Substanzen aus Nahrungsmittelverpackungen (Plastik, Aluminium, Grillschalen aus Aluminium).
  • Nahrungsmittelzusatzstoffe und Konservierungsmittel, die bedenklich sind (Natriumglutamat, Natriumbenzoat)
  • zu hoch erhitzte Pflanzenöle (Transfettsäuren, Aldehyde),
  • beschichtete Backformen und Pfannen,
  • Fische aus höher belasteten Meeren und aus konventionellem Zuchtfisch (Antibiotika, Arsen, Cadmium)

Was hält dich davon ab, kleine Maßnahmen ab heute umzusetzen?

Detox oder Entgiften ist in aller Munde. Du musst jetzt nicht gleich dein ganzes Leben auf den Kopf stellen, ein großes Entgiftungsprogramm umsetzen oder dich nur noch vegan ernähren. Mache es dir leicht, fang mit kleinen Schritten an. Bevor du dich gezielt entgiften willst, ist es zunächst einmal wichtig, dich nicht noch stärker mit neuen Toxinen zu belasten.

Starte doch mal damit:

  • Verwende so oft wie möglich Nahrungsmittel aus Bio-Anbau.
  • Verzichte auf Plastikverpackungen und Plastikflaschen.
  • Benutze Kosmetikprodukte ohne Aluminium.
  • Schalte nachts dein Handy aus.

Das ist schon eine ganze Menge für den Anfang. Hast Du das geschafft, suche dir einen nächsten Punkt, den du angehen möchtest. Sei mutig und fang an.

Hat dir mein Blog gefallen? Dann teile das doch mit deinen Freunden und Kollegen. Du möchtest mehr über diese Thema erfahren oder du hast Fragen? Dann schreib mich einfach an, ich freue mich über deine Nachricht. Möchtest du nichts Interessantes verpassen, dann melde dich bei meinem Newsletter an.

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/Purple-and-White-Proper-Mask-Use-COVID-Flyer-e1711213007429.jpg 828 640 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2020-11-10 16:24:052020-11-10 16:36:56Warum es überhaupt nichts nützt, nur Symptome zu behandeln

Hast du ein zucker-süßes Leben?

20. Juli 2020/0 Kommentare/in Allgemein, Ernährung/von admin

Du glaubst, dass brauner Zucker Mineralstoffe enthält, Traubenzucker fit macht, Fruchtzucker nicht schadet und Honig gesünder ist als Zucker? Stimmt das wirklich? Vieles, was wir über Zucker zu wissen meinen, ist tatsächlich falsch.

Zunächst ist Zucker Energie für unseren Körper. Aber Zucker kann auch Seelennahrung sein. Besonders wenn wir Süßes als Belohnung, Beruhigung oder Trost verwenden. Heißhunger deutet auf einen Mangel hin. Ständig auf der Suche nach etwas Süßem, obwohl die Hose schon eng genug ist. Es kann ein Mangel an Vitalstoffen oder emotionaler Zuwendung sein.

Für einen gesunden Stoffwechsel benötigen wir alles:  Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate

Kohlenhydrate bestehen in letzter Instanz aus Zucker. Alle Kohlenhydrate, egal ob sie süß schmecken oder nicht. Zu den Kohlenhydraten gehören Nudeln, Brot, Reis, Kartoffeln usw. (also alle typischen „Beilagen“), aber auch Gemüse und Obst. Je nachdem wie komplex der Zucker ist, braucht er unterschiedliche Zeiten zum Umbau. Vereinfacht gesagt, es gibt sogenannte schnelle Kohlenhydrate und langsame Kohlenhydrate. Traubenzucker (Einfachzucker) ist nach wenigen Minuten vom Körper aufgenommen. Der Zuckerspiegel steigt schnell und steil an. Der Körper produziert viel Insulin. Das heißt auch, dass der Zuckerspiegel sehr schnell absinkt. Oft auch unter den Normalwert. Damit ist die nächste Heißhungerattacke vorprogrammiert.

Um das zu vermeiden, dass der Zucker zu schnell und hoch nach schießt, ist es auf jeden Fall wichtig, statt schnellen Kohlenhydraten langsame Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Unser Körper und Gehirn benötigen Glucose (Traubenzucker), um gut zu funktionieren. Die kann er aus vielen Nahrungsmitteln selbst produzieren. Z.B. aus Brot, Getreide und Kartoffeln. Das dauert nur länger und ist komplizierter.

Die Zuckerbausteine

Ganz allgemein kann man sagen, dass Kohlenhydrate aus unterschiedlich vielen und verschiedenen Zuckerbausteinen bestehen, die aneinander gekettet sind. Die Kohlenhydrate unterscheiden sich danach, wie viele Zuckerbausteine sie enthalten:

  • Einfachzucker (Monosaccharide): bestehen aus einem Zuckerbaustein
  • Zweifachzucker (Disaccharide): bestehen aus zwei miteinander verbundenen Zuckerbausteinen. Einfach- und Zweifachzucker: Süßigkeiten, Brötchen, Haushaltszucker, Obst.
  • Mehrfachzucker (Oliosaccharide): bestehen aus 3 – 9 miteinander verbundenen Zuckerbausteinen, z.B. in stärke- und ballaststoffhaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Getreide, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukten.
  • Vielfachzucker (Polysaccharide): bestehen aus mind. 20 miteinander verbundenen Zuckerbausteine, z.B. Pflanzen- und Getreideprodukte (Vollkornbrot), Kartoffeln, Gemüse, Isoliert: Maisstärke, Kartoffel- und Weizenstärke.

Im Gegensatz zu Einfach- oder Mehrfachzuckern schmecken Mehr- oder Vielfachzucker nicht süß, dieser Geschmack entwickelt sich erst bei der Aufspaltung.

Was macht Zucker?

Ein Molekül weißer Haushaltszucker besteht chemisch gesehen aus einem Molekül Glucose (Traubenzucker) und einem Molekül Fructose (Fruchtzucker). Bei der Verdauung wird Zucker in diese beide Moleküle gespalten, so dass er ein 50/50-Gemisch aus Glucose/Fructose ist.

Glucose ist der Grundbaustein für Stärke, also für die meisten Kohlenhydrate und daher in normalen Mengen harmlos. Es ist die Fructose, die den Zucker in größeren Mengen für den Körper ungesund macht. Sie reagiert deutlich schneller mit Proteinen (Eiweiß) in ihrer Umgebung als Glucose und kann im Blut die Blutgefäße schädigen. Deshalb wird Fructose so schnell wie möglich über die Leber entsorgt. Die dabei anfallenden Abfallprodukte sind für den Körper problematisch und können langfristig Stoffwechselstörungen hervorrufen. Nebenbei gaukelt Fructose dem Körper vor, dass er hungert und verstärkt den Appetit. Die nichtalkoholische Fettleber kann die Folge aus übermäßigem Zuckerkonsum sein.

Warum ist Fructose so fies?

Fructose-Sirup wird auch aus Mais gewonnen und findet man in vielen Lebensmitteln, z.B. Ketchup, Joghurt, Gebäck und Limonaden. Es ist eine preisgünstige Süße für die Herstellung von Fertigprodukten.

Die natürliche Süße von Früchten und damit meine ich die ganzen Früchte, enthalten zwar Fructose, aber sie enthalten auch Ballaststoffe und Antioxidantien. Dadurch wird ein Teil der Fructose durch Bakterien im Darm abgebaut, so dass nicht alles vom Körper aufgenommen wird. Die Antioxidantien helfen dann dem Stoffwechsel, besser mit der Fructose klar zu kommen. Auch hier ist die Menge entscheidend.

Auf  Zucker verzichten?

Der Verzicht auf Zucker ist in vielfacher Hinsicht schwierig. Zum einen ist es tatsächlich eine Art Suchtmittel und löst körperliches Verlangen aus (Heißhunger, zittrig). Zum anderen sinkt die Stimmung und die schlechte Laune nimmt zu. Spätestens da hört die Disziplin auf und die Suche nach dem Schokoriegel geht los. Das heißt also, wenn du auf Zucker verzichten möchtest, brauchst zu eine Strategie, wie du den physischen Hunger oder das körperliche Bedürfnis nach Zucker in der Griff bekommst. Und zweitens eine Strategie, um die emotionale Seite des Süßhungers auszuhebeln. Dazu kannst du dir fachliche Unterstützung suchen.

5 Tipps Zucker zu reduzieren

Reduziere schnelle Zucker

Wenn du auf Brot, Nudeln und weißen Reis nicht verzichten möchtest, dann reduziere. Achte auf die Menge der Mahlzeit, damit du satt und zufrieden bist. Lass süße Getränke weg, sie sind eine nicht beachtete Quelle von schnellen Zuckern. Verzichte auf Fertigprodukte. Achte beim Einkauf auf das Kleingedruckte und die angegebene Zuckermenge.

Bring Würze in dein Essen

Vergiss, dass gesundes Essen langweilig ist. Essen muss schmecken und braucht nicht nur im Dampf gegart werden. Für deine Sinne muss es interessant schmecken. Verwende frische Kräuter, hochwertiges Salz (Steinsalz, Zitronen-Salz-Flocken, Lava-Salz), Currymischungen, frische gemahlenen Pfeffer, Chili. usw.

Starte ohne Zucker in den Tag

Tausche das süße Frühstück gegen eiweiß- und fetthaltige Frühstücksvarianten. Chia-Mandelmus-Müsli mit Beeren, Joghurt mit Kokosflocken. Rühreier, Kräuterquark. Suche die neue Varianten, die lange satt machen. Solltest du morgens absolut keinen Hunger haben, spricht nichts dagegen mit dem Mittagessen zu starten.

Gute Fette und Öle

Sie sind besser als ihr Ruf, wenn die Menge und Qualität stimmen (Ghee, kaltgepresstes Olivenöl, Butter (Demeter-Qualität) Kokosöl. Sie unterstützen bei der Fettverbrennung, bei der Sättigung und bei der Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen und sind wichtig für den Darm und Hirn.

Trinken

Ersetze Süßgetränke durch Wasser. Ist dir Wasser zu langweilig, dann aromatisiere das Wasser mit Ingwer, Melisse, Minze und/oder Gurke. Gekühlte Tee’s löschen den Durst und ein interessanter Geschmack reduziert den Hunger auf Süßes.

So kannst du Heißhunger stoppen

Heißhunger setzt plötzlich ein und ist unerbittlich. Versuche es mal mit einer Prise Zimt. Wenn die Schokolade lockt, greife nach einer Zartbitter-Variante. Lagere sie im Kühlschrank, lass ein Stück langsam auf deiner Zunge schmelzen. Putze dir erstmal die Zähne mit Minze-Zahnpasta. Statt beim Bäcker schnell was zu kaufen, solltest du Gemüsesticks oder Nüsse bei dir haben. Wenn wir Hunger haben, werden die animalischen Triebe in uns geweckt und gegessen, was zur Verfügung steht.

Gesunde Zucker?

Die als gesund angepriesenen Zucker-Alternativen gibt es nicht. Die Dosierung ist entscheidend.

Honig oder Ahornsirup 

sind die geringsten Übel: Sowohl weißer Tafelzucker als auch Honig oder Ahornsirup enthalten in etwa zu gleichen Teilen Glucose und Fructose, der „Schaden“ ist also der Gleiche. Bei Honig und bei Ahornsirup sind jedoch die Glucose- und Fructose-Moleküle getrennt voneinander, so dass sie ihre Süße freier entfalten können. Hier stimmt also das Argument, dass Honig/Ahornsirup bei gleicher Menge süßer ist, bzw., dass man den gleichen Süßungseffekt mit einer niedrigeren Menge erreichen kann.

Kokosblütenzucker

Bei Kokosblütenzucker handelt es sich um den eingedickten und danach auskristallisierten Saft der Kokosblüten. Die basische Zuckeralternative schmeckt anders als es vermuten lässt nicht nach Kokos, sondern erinnert ein wenig an Karamell. Im Gegensatz zu vielen anderen Süßungsmitteln soll der glykämische Index bei Kokosblütenzucker wesentlich geringer ausfallen.

Süßstoffe

Sie schaden eher und gaukeln dem Körper etwas vor. Künstliche Süßstoffe galten ursprünglich als Alternative zum Süßen. Inzwischen geraten Zuckerersatzstoffe wie Aspartam, Saccharin oder Sucralose zunehmend ins Zwielicht. Sie sollen den Appetit steigern, den Stoffwechsel und Darmflora verändern und Insulin-Resistenz auslösen.

Alternative Zucker bei Nahrungsmittelintoleranzen?

Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind viele Zuckerarten unterschiedlich verträglich. Deshalb solltest du immer herausfinden, mit welchen Zuckerformen du am besten zurechtkommst. Auch hier gilt, so wenig wie möglich.

Fructoseintoleranz

Dinkelsirup, Erythritol, Getreidezucker, Glucose (Dextrose, Traubenzucker, Glukosesirup je nach Zusammensetzung. Lactose, Maltodextrin (Dextrin) Maltose, Reissirup, Reissüße, Stevia.

FODMAP-arm süßen

mit Haushaltszucker, Rohrzucker, Rohzucker, Kandiszucker, Reissirup, Ahornsirup

Histaminintoleranz geeignet

Zucker, Honig, Apfelkraut, Dattelzucker, Getreidezucker, Reissirup, Sukrin, Traubenzucker

Kombination von allen Unverträglichkeiten

Erythritol, Getreidezucker, Reissirup, Reissüße, Sukrin

Was kannst du ändern

Ernährung umstellen

Durchforste den Vorratsschrank. Fertigprodukte enthalten fast alle Zucker oder Zuckeraustauschstoffe. Lese die Inhaltsstoffe, also das Kleingedruckte, sortiere sie aus. Bei Selbstgekochtem weißt du, was alles drin ist. Das ist am Anfang ungewohnt und braucht etwas Zeit zum Umgewöhnen. Du hast die beste Qualität bei Ernährung für dich verdient.

Lass dein Mikrobiom in einer Stuhlanalyse testen

Zucker gehört zu den Feinden einer gesunden Darmflora. Eine gestörte Darmflora macht Heißhunger auf Süßes.

Mikronährstoffe im Blut testen

Ständiger Hunger oder Heißhungerattacken sind die Versuche des Körpers dir zu sagen, dass etwas fehlt. Er hofft, mit der nächsten Mahlzeit die fehlenden Vitamine, Mineralien oder Spurenelemente zu bekommen.

Ernährungsberatung

Suche dir Hilfe, du musst es nicht alleine machen. Die Unterstützung bei der Ernährungsumstellung durch Ernährungsberatung motiviert und es werden klare Ziele definiert. Inzwischen gibt es auch online viele Angebote.

Die gute Nachricht zum Schluss

Du musst nicht komplett und für immer auf Zucker verzichten. Es geht um die Reduzierung, Entdeckung der versteckten Zucker und Umstellung auf geeignetere Zuckerarten. Mit der Zeit empfindest du viele Produkte plötzlich viel süßer. Wenn sich deine Lebensqualität dadurch wesentlich verbessert, weißt du, dass es eine gute Entscheidung war.

Hat dir mein Blog gefallen? Teile das doch mit deinen Freunden und Kollegen. Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren oder du hast andere Fragen? Dann schreib mich einfach an, ich freue mich über deine Nachricht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/Zucker.png 1260 2240 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2020-07-20 22:48:282020-07-20 23:03:50Hast du ein zucker-süßes Leben?

5 Powertipps für ein starkes Immunsystem

10. Oktober 2019/0 Kommentare/in Allgemein, Immunsystem/von admin

Die ersten kalten Tage und es hat dich erwischt – ein Infekt, der gerade gar nicht passt. Du hast eine stressige Zeit und plötzlich tauchen Herpes-Bläschen auf. Du willst in Urlaub und eine Erkältung macht sich breit. Wie stark ist dein Immunsystem? Was kannst du konkret tun. Weiterlesen

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2019/10/Our-Autumn-Offers-1.png 788 940 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2019-10-10 21:00:112020-05-30 23:46:045 Powertipps für ein starkes Immunsystem

Detox? Wie erkenne ich, ob ich meinen Körper entgiften sollte?

3. September 2019/0 Kommentare/in Allgemein/von admin

Hast du schon darüber nachgedacht und dich gefragt: brauche ich das? Detox ist die Abkürzung von Detoxifikation (Entgiftung), das ist der Prozess der Umwandlung oder Neutralisierung von Giftstoffen. Damit soll der Körper in die Lage versetzt werden, die Ausscheidung zu verbessern.
Weiterlesen

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2019/09/Detox-1.png 315 560 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2019-09-03 20:23:412020-05-30 23:49:28Detox? Wie erkenne ich, ob ich meinen Körper entgiften sollte?
Seite 1 von 212

Seiten

  • Adresse
  • bioresonanzaustestung
  • Blog
  • Blogpost
  • Chronische Infekte
  • Danke
  • Darmdysbiose
  • Darmgesundheit
  • Datenschutz
  • Datenzugriffsanfrage
  • Detox-Kur – mehr Energie und Lebensfreude
  • Diagnose
  • diagnostik
  • dunkelfeldmikroskopie
  • Honorar
  • Immunsystem
  • Impressum
  • Irisdiagnose
  • Kontakt
  • Laboruntersuchungen
  • Leakygut
  • Leberstoffwechselstörungen
  • Meine Angebote für dich
  • Mindset
  • Nahrungsmittelintoleranzen
  • NewsletterAbonnement
  • Referenzen
  • Reizdarm
  • Symptome
  • Therapie
  • Über mich

Kategorien

  • Allgemein
  • Detox
  • Ernährung
  • Immunsystem
  • Magen/Darm
  • Nahrungsergänzung
  • Persönliches
  • Unverträglichkeiten

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Oktober 2023
  • August 2023
  • Januar 2023
  • August 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • November 2018

ADRESSE

Silvia Völkle – Heilpraktikerin
Watzmannring 33 – 84508 Burgkirchen
Telefon +49 (0)177 293 7031
silvia@silvia-voelkle.de

NEUES IM BLOG

Myrrhe – Die Arzneipflanze des Jahres 2021

https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/Header-Banner-for-Blog.jpg 1103 1960 admin https://silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2025-03-30 13:49:482025-03-30 23:25:56Myrrhe – Die Arzneipflanze des Jahres 2021

      IMPRESSUM      DATENSCHUTZ      KONTAKT

Nach oben scrollen